|
|
Technisches Referendariat
Fachrichtung Architektur
Ausbildungsabschnitte
Ausbildungsabschnitt I:
Öffentlicher Hochbau (staatliche Bauverwaltung)
(34 Wochen)
Ausbildungsabschnitt II:
Stadtplanung, Städtebau und Bauordnungswesen
(24 Wochen)
Ausbildungsabschnitt III:
Aufgaben der mittleren, höheren und obersten Dienst-, Rechts- und Fachaufsichtsbehörden
(10 Wochen)
Ausbildungsabschnitt IV:
Lehrgänge/ Seminare/ Arbeitsgemeinschaften/ Exkursionen/ Prüfungszeitraum
(24 Wochen)
Hinzu kommen 12 Wochen Erholungsurlaub.
Gesamtzeitraum des Referendariats:
104 Wochen (24 Monate).
Ausbildungsplan
Ausbildungsabschnitte und Dauer |
Ausbildungsinhalte (ggf. Dauer) |
I – III
Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit |
Alle Aufgaben der Leitung von fachtechnischen Organisationseinheiten, Vorgesetztenfunktion, die der Leitung zugrundeliegenden rechts- und Verwaltungsvorschriften, soziale und fachliche Kompetenz, wirtschaftliches, nachhaltiges und rechtskonformes Entscheiden und Handeln, Leitungs- und Führungstechniken, Rhetorik und Präsentation. Alle Aufgaben sind der Referendarin oder dem Referendar durch kontinuierliche Einbindung in die Leitungsfunktion in allen Ausbildungsabschnitten zu vermitteln, auch in Form von Hospitanz, Mitarbeit und Übertragung von geeigneten, konkreten Aufgaben. |
I
Öffentlicher Hochbau
(staatliche Bauverwaltung) |
Praxisorientierte Mitarbeit an allen baufachlichen Aufgaben der staatlichen Bauverwaltung (Ortsinstanz/baudurchführende Ebene), insbesondere Vorbereiten und Durchführen von Baumaßnahmen aller Art, Facility-Management, Projektmanagement, Haushaltsverfahren und Mittelbewirtschaftung, Vergabewesen, Vertragswesen, Grundlagen und Anwendung des öffentlichen Baurechts und Baunebenrechts, Wettbewerbswesen, Standards im Bauwesen, Typologie öffentlicher Hochbauten, quantitativer und qualitativer Flächenbedarf, technische Ausrüstung im Hochbau, Bautechnik und Baukonstruktion, Baubetrieb, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Hochbau, Aufgabenerledigung mit der Privatwirtschaft, fachliche Zusammenarbeit mit Mittelinstanz, Oberster Instanz, nutzender Verwaltung, Zulassungs- und Prüfbehörden. Praxisorientierte Mitarbeit an allen Leitungsaufgaben, Dienststellenorganisation, Zusammenarbeit mit Dienst-, Rechts-, Fachaufsicht und Personalvertretung, Unfallverhütung, Fürsorgepflichten, Personalbedarf und Personaleinsatz, Personalführung, Haushaltsverantwortung, Controlling, Innenrevision, Fortbildung, Kosten-Leistungs-Rechnung, betriebswirtschaftliches Management, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik, Berichtswesen, Außenvertretung der Dienststelle. |
II
Stadtplanung, Städtebau und Bauordnungswesen |
Praxisorientierte Mitarbeit an allen Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbehörde und in Behörden des Baunebenrechts, insbesondere Verwaltungs- und Zulassungsverfahren nach Bauordnungsrecht und Fachgesetzen, Abwägung im Verwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Erstellung von Bescheiden, Behandlung von Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln, aufsichtsbehördliche Maßnahmen, Verwaltungsgebühren, Statistik, innere Organisation, Zusammenarbeit mit der Rechts und Fachaufsicht im bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren, Zusammenarbeit mit den Gremien der Gemeinde. |
|
Praxisorientierte Mitarbeit an allen Aufgaben der kommunalen Planungsbehörde, insbesondere fachrichtungsbezogene Aufgaben aus der Gemeindeordnung, Stadtentwicklungsplanung, Bauleitplanung, Verwaltungsverfahren und Umsetzung städtebaurechtlicher Instrumente, Bodenordnung, Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt sowie den Stellen der Regional- und Landesplanung, Verwaltungsgebühren, Statistik, innere Organisation, Zusammenarbeit mit der höheren Verwaltungsbehörde im Bauleitplanverfahren, Zusammenarbeit mit den Gremien der Gemeinde. |
III
Aufgaben der mittleren, höheren und obersten Dienst-, Rechts- und Fachaufsichtsbehörden |
Grundzüge des Staats-, Verwaltungs-, Planungs- und Baurechts, Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Umsetzung von Beschlüssen von Parlament und Regierung, Bundes- und Landesorganisation, Organisation der Europäischen Union, Dienststellenorganisation, Dienst-, Fach- und Rechtsaufsicht, Personalwirtschaft, Haushaltsverfahren und Mittelbewirtschaftung, Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung, technische und wirtschaftliche Programmplanung,
Standardisierung und Standards im Bauwesen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Hochbau, Landes- und Regionalplanung, Pressearbeit, fachliche Zusammenarbeit mit dem Parlament, den Ressorts, dem nachgeordneten Bereich, dem Bund bzw. den Ländern und der Europäischen Union. |
IV
Seminare, Lehrgänge, Fachexkursionen und Prüfungen |
Einführung: Die Einführung soll insbesondere vermitteln: Struktur, Inhalt und Ziel des Referendariats, organisatorische Grundlagen der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgaben und Rechtsgrundlagen für die Fachrichtung Architektur.
Allgemeines Verwaltungsseminar
Fachbezogene Verwaltungsseminare
|
|
Fachbezogenes Seminar zu Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit
Häusliche Prüfungsarbeit
schriftliche Arbeiten unter Aufsicht und mündliche Prüfung einschließlich Prüfungsvorbereitungen
|
Prüfstoffverzeichnis (Auszug)
Fach 1: Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen
- Allgemeines Staatsrecht
- Verfassungsrecht des Bundes und der Länder
- Europäische Union
- Kommunalrecht
- Verwaltungsaufbau und Behördenorganisation bei Bund, Ländern, kommunalen Gebietskörperschaften und anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln, Verwaltungsprozessrecht
- Besonderes Verwaltungsrecht
- Privatrecht und Zivilprozessrecht
- Strafrecht
Fach 2: Führungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit
- Leitungskonzeptionen, -methoden und -techniken
- Management der öffentlichen Verwaltung und betriebswirtschaftliche Steuerung
- Personalführung
- Kommunikation
- Organisation
- Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen des Bundes, der Länder und der Kommunen
- Volks- und betriebswirtschaftliche Untersuchungen
Fach 3: Öffentliches Baurecht
- Allgemeine Grundlagen
- Raumordnungs-, Landesplanungs- und Regionalplanungsrecht
- Bauplanungsrecht
- Bauordnungsrecht
- Baunebenrecht
- Rechtsschutz im öffentlichen Baurecht
- Unfallschutz
Fach 4: Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften
- Organisation der Hochbauverwaltungen in Bund, Ländern und Gemeinden (Finanzbauverwaltungen)
- Aufgaben der Hochbauverwaltungen (staatliche Bauverwaltung)
- Vorschriften, Richtlinien, Dienstanweisungen
Fach 5: Grundzüge des öffentlichen Hochbaues und des Städtebaues
- Stadtplanung und Städtebau
- Öffentliche Gebäude
- Planungsgrundlagen
- Kosten
- Nachhaltigkeitsanforderungen im öffentlichen Hochbau und im Städtebau
- Projektmanagement
Fach 6: Bautechnik
- Regeln der Technik
- Technische Elemente der Stadt- und Gebäudeplanung
- Grundzüge der Baukonstruktion und Baumethoden
- Grundzüge der Installations- und Betriebstechnik
- Bauphysikalische Aspekte bei der Gebäudeplanung
- Nachhaltigkeitsanforderungen in der Bautechnik
- Historische Bauwerke und Baukonstruktionen
- Baubetrieb und Baulogistik
Architektur am Hauptbahnhof
|